Die Wortfinderei
Die Wortfinderei ist mein Blog rund um Texte, Geschichten, den Schreibprozess, Content und wie er entsteht. Mein Quell für alle, denen die richtigen Worte fehlen, die auf der Suche nach ihnen sind oder die anderen eine Stimme verleihen wollen.
Wir müssen reden – ein besonderes Selbsthilfeprojekt
Vor drei Jahren durfte ich helfen, ein besonderes journalistisches Projekt auf die Beine zu stellen: "Wir müssen reden!", eine Themenwelt des Magazins move36, die junge Selbsthilfe in den Fokus nahm. Entstanden ist die Idee aus der Kooperation des Fuldaer Magazins mit...
Kollege Algorithmus – Eine Diskussionrunde zum Tag der Pressefreiheit
Jedes Jahr zum Tag der Pressefreiheit Anfang Mai laden der DJV Thüringen und die Friedrich-Ebert-Stiftung ein, über Aspekte des Journalismus im Freistaat zu diskutieren. Die diesjährige Diskussionsrunde "Kollege Algorithmus – wie künstliche Intelligenz die...
Eine kleine Fee für starke Kinder: ein Buch für Palliativkinder
In den letzten Wochen war es etwas ruhig hier auf dem Blog. Das lag daran, dass ich, und darüber freue ich mich sehr, einiges zu tun hatte. Ein Projekt, an dem ich mitwirken durfte, macht mich sehr stolz, denn es ist ein Kinderbuch für Kinder mit Tay-Sachs-Syndrom,...
#WirvsVirus-Hackathon: 43000 Menschen, beeindruckende Ideen und Social Slam
43000 Menschen, 48 Stunden und eine Aufgabe: Überlegt euch Lösungen, wie wir mit der Corona-Pandemie umgehen können! Deutschland hat am Wochenende wahrscheinlich einen der größten Hackathons der Welt erlebt. #WirvsVirus hieß er. Für mich war es der erste. Gemeinsam...
Die fünf Lieblingsfehler der Nebenbei-Öffentlichkeitsarbeit
„Du kannst doch schreiben. Mach doch noch schnell eine Pressemeldung, okay?“ Gerade bei kleinen Unternehmen, Vereinen oder Gemeinden fehlen oft die Ressourcen für eine Pressestelle. Und dann wird der erstbeste Kollege verdonnert. Doch Nebenbei-Öffentlichkeitsarbeit...
Gesprächsstoff: Forscher erzählen mir, woran sie arbeiten
Seit einiger Zeit arbeite ich mit der Pressestelle der Hochschule Fulda an einem Podcastprojekt. Nun dürfen wir „Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen“ endlich offiziell vorstellen. Die erste Folge flattert in dieser...
Was habt ihr nur mit diesen Anführungszeichen?
"Suche einen 'Klavierlehrer' für meinen 'Sohn'". "Heute frisches 'Hackfleisch'" oder "Bewirb dich für den 'Traumberuf' Kraftfahrer" – Wie und wo man Anführungszeichen benutzt, scheint für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Das Internet ist voll von...
Was ist wahr und was Traum? – Alice in Wonderland
Ein weiterer Ehrenplatz in meinem Bücherregal ist für Lewis Carroll reserviert. Kaum ein Text lebt so vom Spaß an Wortspielereien wie „Alice in Wonderland“. Und kaum ein Text inspiriert mich so sehr in meiner Arbeit. Als Journalistin sollte ich mich stets an...
Happy Birthday – 70 Jahre Grundgesetz
Heute vor 70 Jahren, am 23. Mai 1949, hat sich das deutsche Volk ein Grundgesetz gegeben. Diese Regeln definieren, wie Menschen in meinem Heimatland zusammenleben, miteinander umgehen, was sie dürfen, was sie nicht dürfen. Es gibt nur wenige Worte, die so mächtig...